Nichts verändert sich schneller als das eigene Unternehmensumfeld. Das Wissen über Märkte, Potenziale, Wettbewerber, Technologien, disruptive Trends und deren Entwicklung sind Basis erfolgreicher Entscheidungen. Wir bei sciendea schaffen dieses Wissen. Auf Basis unserer strategischen Markt- und Wettbewerbsanalysen entwickeln wir nachhaltige Wachstumsstrategien für Unternehmen in einer Welt im Wandel

Markteintritts- und Expansionsstrategien
Sie möchten neue Märkte erschließen oder Ihren Marktanteil vergrößern? Sie haben ein innovatives Produkt oder eine revolutionäre Technologie entwickelt und möchten das Vermarktungspotenzial wissen?
Nur wer die Chancen, Barrieren und Trends im Markt und die Strategie seiner Wettbewerber kennt kann erfolgreich expandieren.
Wir bei sciendea analysieren und bewerten Ihr Markt-, Wettbewerbs- und Technologieumfeld 360 Grad, damit Sie nachhaltig wachsen.

Absicherung von Unternehmensentscheidungen
Sie planen eine umfangreiche Investition für Ihr Unternehmen? Sie suchen die richtige Strategie oder eine unabhängige Meinung um Vorstand, Banken oder Geldgeber von dem Potenzial zu überzeugen?
Für eine erfolgreiche Investition ist es absolut kritisch die Chancen, Risiken und Wachstumspotentiale genau zu kennen und die Folgen zu kalkulieren.
Wir bei sciendea analysieren und bewerten objektiv alle Markt- und Wettbewerbsfaktoren, damit Ihre Investition zum Erfolg wird.

Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle
Wie gefährlich sind disruptive Trends, wie Digitalisierung oder Industrie 4.0, für die Zukunft Ihres Unternehmens? Wie gehen Wettbewerber mit der Situation um und was können Sie von den Markt- und Innovationsführern lernen?
Nur wer Markt, Kunden und Wettbewerber mit innovativen Geschäftsmodellen überrascht, kann im globalen Konkurrenzkampf überstehen.
Wir bei sciendea analysieren und bewerten disruptiven Entwicklungen und Trends, damit Sie Ihr Geschäftsmodell optimal und zukunftssicher ausrichten.
Der DREAM Prozess: In 5 Stufen zur erfolgreichen Wachstumsstrategie
Jedes Projekt ist eine neue Herausforderung. Die jeweilige Aufgabenstellung, das branchenspezifische Umfeld sowie die individuellen Kundenwünsche und -ziele stellen hohe Ansprüche an den Beratungsprozess. Dazu hat sciendea in über 10 Jahren Praxisarbeit den systematischen DREAM-Prozess entwickelt. Dieser führt in 5 Schritten von den Beratungszielen bis zur Wachstumsstrategie mit pragmatischen Handlungsempfehlungen:

Kompetenz schafft Vertrauen – das wissen auch unsere Kunden
Praxisbeispiel 1: Markteintrittsanalyse Maschinenbau
Im Ergebnis enthielt die Studie quantitative Marktgrößen und Prognosen, eine Zielliste von Unternehmen auf der Grundlage der vereinbarten Kriterien sowie schnell umsetzbare Handlungsempfehlungen. Ein Jahr nach der Studie hat unser Kunde einen Spezialisten übernommen und ist nun erfolgreich im europäischen Markt vertreten.
Praxisbeispiel 2: Investitionsentscheidung Flugsimulatoren
- Trends und Entwicklungen im europäischen Flugverkehr, Prognose der zukünftigen Flugbewegungen
- Bedarfsprognose an Flugzeugen und Piloten nach Flugmustern, insbesondere Boeing und Airbus
- Entwicklungen und Trends in der Pilotenausbildung sowie die Relevanz von Flugsimulatoren
- Marktanteile, Wettbewerbsstärke und Erfolgsfaktoren der europäischen Betreiber von Flugsimulatoren
Im Ergebnis war unsere unabhängige Chancen und Risiko Analyse die Basis für ein erfolgreiches Bankengespräch. Breits 6 Monate danach wurde der erste Flugsimulator mit einer durchschnittlichen Auslastung von 95% in Betrieb genommen.
Praxisbeispiel 3: Expansionsstrategie Heißgetränke
Nach einem ausführlichen Kick-off Workshop führten wir über 80 strukturierte Interviews mit Einkäufern und Entscheidern in den relevanten Absatzkanälen durch und gewannen so wertvolle Insights zum deutschen Außer-Haus-Markt für Heißgetränke:
- Verbrauchsmengen, Absatz- und Umsatzanteile, Wareneinsätze, saisonale Verläufe nach Heißgetränkearten
- Bezugsquellen, Einkaufsgewohnheiten, Packungsgrößen und -formen nach Heißgetränkearten
- Marktanteile, Markenpräferenzen und Markenimage der Anbieter
- Einschätzung der wesentlichen Endverbrauchertrends sowie der zukünftigen Marktentwicklungen
Anhand der validierten Befragungsergebnisse wurden die jährlichen Verbräuche detailliert je Absatzkanal und Heißgetränkeart berechnet sowie die zukünftigen Markt- und Absatzpotenziale prognostiziert.
Im Ergebnis konnte sich der Kunde auf die für ihn lukrativsten Absatzkanäle fokussieren und dort die Tee-Produktlinie einführen. Nur ein Jahr nach Einführung ist die Tee-Produktlinie fester Bestandteil im deutschen Außer-Haus-Markt.